Transferdruck
Vielseitig und Langlebig.
Der Allrounder - Brillante Farben und grenzenlose Möglichkeiten bei kleinen und mittleren Auflagen.
Bunt, bis ins Detail
Das Universaltalent.
Der Transferdruck ist ein Verfahren zur Veredelung von Textilien, bei dem Motive zunächst auf eine Trägerfolie oder ein Trägermaterial gedruckt und anschließend durch Hitze und Druck auf den Stoff übertragen werden.
- Hohe Druckqualität mit brillanten Farben und feinen Details
- Geeignet für kleine und mittlere Auflagen
- Funktioniert auf den verschiedensten Stoffarten
- Flexibilität bei der Produktion, da Motive vorproduziert und später aufgebracht werden können
- Strapazierfähig und langlebig (je nach Methode)


Das richtige Druckverfahren
Fast keine Limits
Der Transferdruck erlaubt eine große Bandbreite an Designs – von einfachen Logos und Schriftzügen bis hin zu komplexen, mehrfarbigen Grafiken mit Farbverläufen und fotorealistischen Motiven (ausgenommen der Flex- und Flockdruck) . Besonders DTF und Siebdrucktransfers ermöglichen detailreiche Darstellungen.
- Neben den Standard-Druckpositionen können auch ganz besondere Produktionen bedruckt werden
- Neckprint gewünscht? Kein Problem!
- Auch über Nähte möglich
Transferdrucke im Überblick.
Wir machen's besonders!
Neben den herkömmlichen Plastisol und Wasserbasierten Farben können die Motive auch mit Sonderfarben mit spezialeffekt realisiert werden. Ein Druck der aufschäumt, glitzers, glänzt oder im dunkeln leuchtet (glow in the Dark) sind nur einige möglichkeiten. Gemeinsam etwerfen wir einen unvergleichlichen Look.

Siebdrucktransferdruck
Beim Siebdrucktransfer wird die Farbe zunächst spiegelverkehrt auf ein spezielles Transferpapier aufgebracht und anschließend mit einer Transferpresse auf das Textil übertragen. Diese Methode kombiniert die Vorteile des Siebdrucks mit der Flexibilität des Transfers, was sie ideal für Serienproduktionen macht.

DTF-Transferdruck (Direct to Film)
Hierbei wird das Motiv direkt auf eine spezielle Transferfolie gedruckt, mit einem Kleber versehen und anschließend auf das Textil gepresst. DTF-Drucke sind besonders strapazierfähig, farbintensiv und ermöglichen fotorealistische Designs auf nahezu allen Textilien, unabhängig von ihrer Farbe.

Flexdruck und Flockdruck
Diese Verfahren basieren auf geschnittenen Folien. Beim Flexdruck werden dünne, glatte Folien verwendet, während der Flockdruck eine samtartige Oberfläche erzeugt. Beide Methoden sind besonders langlebig und eignen sich gut für Schriftzüge, Logos und einfache Motive mit wenigen Farben.
Impressionen aus der Produktion.
Vieles ist möglich, lassen Sie sich inspirieren!
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Hier sehen Sie einige Beispiele des Veredelungsverfahren. In unserer Produktion entstehen mit Präzision und Leidenschaft hochwertige Textilveredelungen. Vielleicht ja auch bald Ihre?











Eine Auswahl an Referenzen.
Beliebte Produkte für Transferdrucke.
Eine Auswahl an Rohlingen für Transferdrucke.
Besonders beliebt ist das HAKRO T-Shirt mit der Art.-No.: 0530. Unsicher welches Produkt das Richtige ist? Unser Tipp: Kostenlose Musterbox bestellen und Rohlinge vergleichen. Die Muster sind kostenlos und müssen nach 3 Wochen unbeschmutzt und unbeschädigt zurückgesendet werden.
Häufige Fragen.
Einen ersten Überblick verschaffen.
Wir bearbeiten Ihre Anfrage schnellstmöglichst. Bei eiligen Anfragen kontaktieren Sie und bitte per Telefon.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an den Kundenservice.